Digital-Dienstleister in Ihrer Region
Anbieter. Bewertungen. Jobs.

Aktuelle Beiträge

Xerografie / Jubiläum
Der Diesel unter den Druckern

Heute vor 80 Jahren fertigte Chester F. Carlson in New York die erste Fotokopie an. Bis heute ist seine Erfindung aus den Büros nicht wegzudenken. Dennoch gilt die Toner-Technologie als Auslaufmodell.

Scan-Service.jpg/

Carlsons Prinzip der Elektrofotografie basierte auf einer Innovation: der Trockentinte, auch "Toner" gnannt. Allerdings sollte es noch zwei Jahrzehnte dauern, bis sie den Weg in den ersten Büro-Kopierer fand. Die US-Firma Haloid brachte 1959 den ersten automatischen Trockenkopierer auf den Markt. 1961 benannte sie sich in Xerox um – in Anlehnung an das griechischen Wort für „trocken schreiben“: Xerografie.

In den Folgejahren wurde das xerographische Verfahren verbessert. Vor allem mit der Integration von Lasern als Lichtquelle machte die Entwicklung in den 1980er Jahren einen großen Sprung und ebnete vielen japanischen Firmen den Weg in den Markt. In den 1990er Jahren wurden die analogen Fotokopierer zudem mit den schon digitalen Druckern verheiratet. Moderne Multifunktionsgeräte sind heute fester Teil des IT-Netzwerkes eines Unternehmens.

Digitalisierungs und Feinstaub lassen Umsätze schrumpfen

Gleichwohl gilt die Xerografie als Auslaufmodell. Zum einen, weil die Umsätze in dieser Branche dramatisch schrumpfen. Digitalisierte Unternehmen benötigen im Zweifel gar keine Drucker mehr. Zum anderen, weil die Geräte feine Tonerpartikel emittieren, die als gesundheitsgefährdend gelten. Viele Kunden schwenken daher auf Tintenstrahlgeräte um, die keinen Feinstaub ausstoßen und zudem weniger Energie verbrauchen.

Laserdrucker haben inzwischen ein ähnliches Problem wie Dieselfahrzeuge. Einst galten sie als unverzichtbar. Heute kämpfen sie mit starken Alternativ-Technologien und einem miserablen Image.

Selbst Xerox setzt längst nicht mehr ausschließlich auf die Toner-Technologie. Für den hochvolumigen Produktionsdruck hat sich die Firma das notwendige Knowhow vor einigen Jahren durch eine Übernahme zugekauft. Bei den Bürodruckern hingegen versuchte sich das Unternehmen mit einer eigenen Festtinten-Technologie, die sich aber im Markt nicht durchsetzen konnte.

Veröffentlicht am 22.10.2018


Assoziierte Fokusthemen