Digital-Dienstleister in Ihrer Region
Anbieter. Bewertungen. Jobs.

Aktuelle Beiträge

IT-Leasing / Markt
Hoffen auf den digitalen Kick

Das Neugeschäft der Leasing-Wirtschaft ist 2018 weiter gewachsen. Dieser Trend kommt auch dem Segment „EDV / Bürotechnik“ zu Gute. Insgesamt aber verliert es an Bedeutung.

ratgeber.jpg/

Nach zwei Rekordjahren klettert das Neugeschäft der Leasing-Wirtschaft 2018 erneut um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das teilt der Bund Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) mit. Insgesamt realisierten die Anbieter in Deutschland Investitionen für 69,7 Milliarden Euro. 9,1 Milliarden Euro entfielen auf die Finanzierungsform Mietkauf. 

Im Bereich des Mobilien-Leasings entwickelte sich das Neugeschäft mit Maschinen besonders gut. Es stieg um neun Prozent im Vorjahresvergleich stieg. Die Segmente Nachrichten- und Signaltechnik sowie Medizintechnik wuchsen um jeweils sieben Prozent, das Fahrzeug-Leasing wurde u.a. durch den Diesel-Skandal auf drei Prozent Wachstum abgebremst.

Absolutes Wachstum, relativer Niedergang

Schlusslicht blieb wie in den Jahren zuvor das IT-Leasing. Allerdings verzeichnete auch dieses Segment ein Plus: von zwei Prozent.
Damit sank die Bedeutung des IT-Leasings für die Leasing-Branche weiter ab. 2018 trug es einen Anteil von 4,8 Prozent zum Neugeschäft bei. 2015 waren es noch 6,9 Prozent.

Neue Wachstumschancen sieht die Leasing-Wirtschaft in der Digitalisierung. Leasing-Gesellschaften seien prädestiniert, die Investitionen ihrer Kunden in den digitalen Wandel zu realisieren, glaubt man beim BDL. Eine Studie im Auftrag der KfW belege, dass Leasing nach dem Cashflow die zweithäufigste Finanzierungsform für Digitalisierungsprojekte sei. Zudem werde die Grundidee des Leasings – Nutzen statt Eigentum – durch die Digitalisierung neu aufgeladen und kann neue Kundengruppen und Marktpotenziale für Leasing erschließen.

„Was beim Kopierer bereits gang und gäbe ist, lässt sich auch auf andere Objekte und Branchen übertragen“, sagt BDL-Präsident Kai Ostermann. Mit pay-per-use-Modellen könne der Nutzer die Leistung gemäß seines tatsächlichen Bedarfs an Betriebsstunden, Kopien, Scans oder Speicherplatz in der Cloud abrufen. Er spare dadurch Anschaffungskosten, laufende Kosten und binde kein Kapital. Ostermann glaubt daher sogar an eine Zeitenwende. „Eine neue Ära des Leasings bricht an.“

An diesen Worten muss er sich künftig messen lassen.

Veröffentlicht am 21.11.2018