Google schreibt 2018 ein Rekordergebnis. Die Gewinne allerdings stagnieren, weil die EU den Mutterkonzern Alphabet in Europa regelmäßig zu Strafzahlungen verdonnert.
Alphabet Inc. hat im Geschäftsjahr 2018 Umsätze von 137 Milliarden US-Dollar erzielt. Das waren 23 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Auf das Internetgeschäft, das unter der Marke „Google“ firmiert, entfallen rund 99,5 Prozent dieser Umsätze.
Auch das operative Ergebnis hätte einen großen Sprung nach oben gemacht, wären da nicht die hohen Strafzahlungen, zu denen die EU die US-Firma inzwischen regelmäßig verdonnert. So aber stagnierte der Gewinn – und die Rendite fiel in den Keller.
Knapp sieben Milliarden Euro Strafe in zwei Jahren
Die Internet-Knollen fressen inzwischen regelmäßig große Gewinnanteile. 2017 verhängte die EU eine Kartellstrafe wegen Googles Shoppingdienst über 2,42 Milliarden Euro. 2018 folgten 4,34 Milliarden Euro wegen angeblichen Marktmissbrauchs beim mobilen Betriebssystem Android. 2019 erreichte die Firmenzentrale bereits ein Strafzettel aus Brüssel über 50 Millionen Euro. Dieses Mal wird Google ein Verstoß gegen die europäischen Datenschutzgesetzte vorgeworfen.
50 Millionen Euro mag Google aus der Portokasse bezahlen. Aber das Jahr ist noch lang – und die Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 noch längst nicht geschrieben.
Alphabet Inc. | |||
Geschäftsjahr 1 | Umsatz (Mrd. $) | Operativer Gewinn (Mrd. $) | Rendite (%) |
2018 | 137 | 26 | 19,2 |
2017 | 111 | 26 | 23,6 |
Quelle: Alphabet; 1 = Geschäftsjahr: bis 31.12. |
Veröffentlicht am 18.02.2019