Das Leasing-Unternehmen CHG-Meridian hat das Informationssicherheits- sowie Qualitätsmanagement seines Technologie- und Servicezentrums nach den international gültigen ISO-Normen 27001 bzw. 9001 zertifizieren lassen.
Im eigenen Technologie- und Servicezentrum Groß-Gerau verwaltet die Unternehmensgruppe CHG-MERIDIAN mit Hauptsitz in Weingarten den gesamten End-of-life Prozess der IT-Geräte ihrer Kunden. Nach Ablauf eines Leasing-Vertrages erfolgt dort die Löschung der Daten. Zudem werden die Geräte professionell aufbereitet und über den Zweitmarkt wiedervermarktet.
690.000 IT-Geräte für den Zweitmarkt aufbereitet
Der Datenlöschprozess eraSURE war bereits mit dem Zusatzbaustein eraSURE+ durch die DEKRA und die TÜV IT Nord zertifiziert. Mit der neuen Auszeichnung nach international gültiger ISO-Norm bescheinige der TÜV Rheinland als Auditor nun dem gesamten Standort Groß-Gerau höchste Qualitäts- und Informationssicherheitsstandards in allen Prozessen, heißt es in einer Firmenmeldung. Die Zertifizierungen bildeten die Grundlage für die BSI Konformitätsbescheinigung nach Grundschutzbaustein B1.15 Löschen und Vernichten von Daten.
Gruppenweit wurden 2018 nach Firmenangaben rund 690.000 IT-Geräte für den Zweitmarkt professionell aufbereitet. Neben dem nun zertifizierten Standort Groß-Gerau betreibt CHG-MERIDIAN ein weiteres Technologie- und Servicezentrum in Skien (Norwegen), das ebenfalls nach ISO-Norm 9001 sowie 14001 zertifiziert ist. Damit ist der banken- und herstellerunabhängige Spezialist für Technologiemanagement und -finanzierung CHG-MERIDIAN einer der führenden Wiedervermarkter von IT-Geräten in Europa.
Veröffentlicht am 04.06.2019