Digital-Dienstleister in Ihrer Region
Anbieter. Bewertungen. Jobs.

Aktuelle Beiträge

Digitale Transformation / Smarte Städte
Hamburg top, Salzgitter hopp

Im ersten Smart City Ranking aller deutschen Großstädte erreicht die Hansestadt in allen fünf Themenbereichen Spitzenwerte. Dahinter platzieren sich Karlsruhe und Stuttgart. Die meisten NRW-Städte rangieren in der unteren Hälfte.

3D-Druck.jpg/

Hamburg ist die smarteste Stadt Deutschlands. Die Hansestadt rangiert mit deutlichem Abstand an der Spitze des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom für alle 81 deutschen Großstädte erstmals ermittelt hat. Demnach erreicht Hamburg 79,5 von 100 möglichen Punkten. Dahinter liegen nahezu gleichauf Karlsruhe (69,0 Punkte) und Stuttgart (68,6) auf den Plätzen 2 und 3, dicht gefolgt von Berlin (68,1) und München (67,7), die den Sprung in die Top 3 knapp verpasst haben. Die ersten 10 Plätze komplettieren Heidelberg (65,6 Punkte), Bonn (62,4), Köln (62,3), Dortmund (61,7) und Darmstadt (61,1).

„Der Smart City Index vermisst die deutschen Großstädte in punkto Digitalisierung und macht sie vergleichbar“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Aber auch jenseits der Metropolen gehören Städte in einzelnen Bereichen zu den Vorreitern, wie Mannheim beim E-Government, Wuppertal bei gesellschaftlichen Aktivitäten oder Darmstadt bei Energie und Umwelt.“ Beispiele für innovative Smart-City-Lösungen sind etwa die emissionsfreie Paketzustellung im Pilotprojekt „logSPAZE“ für die Stuttgarter Innenstadt, die Entwicklung der Multifunktions-App „digital@KA“ als Plattform für kommunale und privatwirtschaftliche digitale Dienstleistungen in Karlsruhe oder die smarte Luftreinhaltung in Darmstadt mittels des „CityTree“, einer Mischung aus Stadtmöbel und Bio-Tech-Filter mit luftreinigender Wirkung.

Themenbereiche zeigen Hidden Champions

Die fünf Themenfelder des Smart City Index machen Stärken und Schwächen der Städte deutlich. Gesamtspitzenreiter Hamburg führt auch die Teilrankings in den Themen Energie und Umwelt (61,4 Punkte) und Gesellschaft (89,3) an. Die smarteste Verwaltung hat Mannheim (77,6 Punkte), das insgesamt auf dem 20. Platz liegt (54,6). Beim Thema Mobilität liegt Gesamtdritter Stuttgart vorn (97,0 Punkte). Die beste digitale Infrastruktur hat das insgesamt achtplatzierte Köln (83,5 Punkte). Jeweils gute Platzierungen in einzelnen Themenbereichen erzielen unter anderem auch folgende Städte:

Am Ende der Gesamtwertung rangieren Remscheid (27,4 Punkte), Bergisch Gladbach (21,7) und Salzgitter (20,5). „Eine große Überraschung ist, dass es nicht nur in Städten mit hoher Pro-Kopf-Verschuldung oder in strukturschwachen Regionen großen Nachholbedarf gibt. Wo aktuell noch Lethargie herrscht, wollen wir mit dem Smart City Index wachrütteln“, sagt Berg und verweist auf regionale Unterschiede: „Städte in Baden-Württemberg und Hessen schneiden im Mittel besser ab als der Durchschnitt. Keine Unterschiede gibt es zwischen den Städten in Ost- und Westdeutschland. Zwar verfügen ostdeutsche Städte über eine schlechtere digitale Infrastruktur, können das aber in der Gesamtwertung durch bessere Ergebnisse in gesellschaftlichen Aktivitäten ausgleichen.“

7.800 Datenpunkte für 81 Städte

Für den Smart City Index haben Experten von Bitkom Research insgesamt rund 7.800 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert. Analysiert und bewertet wurden alle 81 Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT- und Telekommunikations-Infrastruktur, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft. Die fünf Bereiche fächern sich in 35 Indikatoren auf, die wiederum aus insgesamt 96 Parametern bestehen – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Mülltonnen bis zur Breitbandverfügbarkeit. Vor Veröffentlichung wurde den Städten Gelegenheit gegeben, die Daten zu prüfen und zu ergänzen. Der Smart City Index wird unterstützt von der Deutschen Telekom und Vodafone.

Das vollständige Ranking der 81 deutschen Großstädte inklusive aller Ergebnisse in den Teilbereichen ist als interaktive Online-Karte unter www.bitkom.org/smart-city-index verfügbar.

 

Smart-City-Ranking aller deutschen Großstädte
Rang Stadt Gesamtwertung
1 Hamburg 79.5
2 Karlsruhe 69.0
3 Stuttgart 68.6
4 Berlin 68.1
5 München 67.7
6 Heidelberg 65.6
7 Bonn 62.4
8 Köln 62.3
9 Dortmund 61.7
10 Darmstadt 61.1
11 Aachen 60.7
12 Frankfurt am Main 59.6
13 Düsseldorf 57.6
14 Dresden 57.1
15 Potsdam 56.2
16 Kiel 55.8
17 Leipzig 55.7
18 Nürnberg 55.6
19 Bielefeld 55.1
20 Mannheim 54.6
21 Ingolstadt 54.5
22 Wuppertal 54.4
23 Hannover 53.9
24 Augsburg 53.5
25 Freiburg im Breisgau 53.3
26 Wiesbaden 53.1
27 Münster 52.6
28 Braunschweig 50.0
29 Ulm 49.7
30 Erfurt 49.3
31 Osnabrück 49.2
32 Bochum 48.8
33 Duisburg 48.5
34 Oldenburg 48.2
35 Kassel 48.2
36 Halle (Saale) 48.1
37 Wolfsburg 48.1
38 Bremen 47.9
39 Paderborn 47.4
40 Regensburg 46.9
41 Trier 46.7
42 Hamm 45.7
43 Magdeburg 45.6
44 Solingen 45.2
45 Gelsenkirchen 44.5
46 Jena 44.4
47 Göttingen 43.7
48 Moers 42.7
49 Krefeld 42.5
50 Gütersloh 42.1
51 Mönchengladbach 42.1
52 Essen 41.7
53 Bottrop 41.6
54 Erlangen 41.5
55 Rostock 41.0
56 Chemnitz 40.9
57 Pforzheim 40.3
58 Mainz 40.1
59 Ludwigshafen am Rhein 39.1
60 Offenbach am Main 38.8
61 Siegen 37.8
62 Würzburg 36.9
63 Cottbus 36.8
64 Herne 36.7
65 Neuss 35.9
66 Leverkusen 35.7
67 Lübeck 35.4
68 Reutlingen 35.2
69 Heilbronn 34.5
70 Saarbrücken 33.6
71 Koblenz 31.5
72 Mülheim an der Ruhr 31.2
73 Hildesheim 30.7
74 Hagen  30.3
75 Fürth 30.2
76 Recklinghausen 29.6
77 Oberhausen 29.3
78 Bremerhaven 28.4
79 Remscheid 27.4
80 Bergisch Gladbach 21.7
81 Salzgitter 20.5

Veröffentlicht am 15.10.2019